Wie gut, dass es EM-Reiniger gibt, die alles ohne Chemie wieder sauber machen. Durch die Reinigung mit EM werden alle behandelten Oberflächen und Materialien mit positiven Mikroorganismen besiedelt. Wie in einem gesunden, stabilen Ökosystem, gilt auch auf allen Oberflächen und überall, wo Bakterien und Mikroben vorkommen, dass Vielfalt ein gesundes Milieu schafft. EM können sogar hartnäckige Verschmutzungen und Fette lösen und bieten einen natürlichen Schutz vor erneuter Verschmutzung. Schlechte Gerüche werden nicht überdeckt, sondern aktiv entfernt.
In der Küche
Wo gekocht wird und Lebensmittel verarbeiten werden, da haben chemische oder reizende Reiniger aus unserer Sicht keine Berechtigung. Gleichzeitig treten in der Küche aber starke Verschmutzungen auf, bei denen biologische Reiniger bisher nicht das verdiente Vertrauen geniessen - in Bezug auf EM-Reiniger müssen aber z. B. nur wenige ihrer Eigenarten berücksichtigt werden, um eine hervorragende biologische Reinigungswirkung zu erzielen.
- Effektive Mikroorganismen brauchen je nach Grad der Verschmutzung etwas Zeit, diese zu lösen (Einwirkzeiten von ½ bis eine Stunde sollten bei starken Verschmutzungen einkalkuliert werden, ggf. muss nachbehandelt werden, wenn die Verschmutzung schwer zu durchdringen ist - z. B. Eingebranntes).
- Je stärker die Verschmutzung oder unangenehmer der Geruch, desto höher sollte die Dosierung gewählt werden - bis zur puren Verwendung mit Einwirkzeit.
- Jedes Wasser, jede Oberfläche und jedes Gerät, mit dem die EM-Reiniger in Kontakt kommen, sollte nicht wärmer sein als 40°C, damit ihre volle Kraft ausgeschöpft werden kann. Raumtemperatur ist ideal.
Welcher Reiniger für was?: Für Fettverschmutzungen (z. B. zum Spülen, zum Reinigen von Dunstabzug oder der Oberseite von Schränken) eignet der EM Kraftreiniger haftend. Dieser Reiniger ist gut haftend und speziell für hartnäckige Ablagerungen wie Kalk und Fett entwickelt. Sowohl in der Küche und im Bad, als auch für Glas geeignet.
Wenn Sie den Abwasch von Hand machen, dann ist das Spülmittel von Diolin empfehlenswert: Spülmittel Apfel. Im Geschirrspüler verwenden Sie am besten die EM Keramik Pipe 35. Chromstahl hingegen wird mit EM Keramikpulver Cera-C sehr schön glänzend.
Einsatzbereich | Dosierung | Erklärung | Ergänzende Hinweise |
Fettablagerungen | EM Kraftreiniger haftend | pur einsprühen/auftragen, mind. ½ Std. einwirken lassen, danach mit feuchtem Tuch abwischen; nicht gelöste Verschmutzungen erneut einsprühen | Dampfabzugshaube, Kochherd oder auf den Küchenschränken |
Chromstahl | 1 Messerspitze oder ½ Kaffeelöffel EM Keramik Pulver Super Cera-C und 5 ml Boden-FIT (EM-A) auf 1 l Wasser |
Pulver zuerst verteilen und dann mit dem in die EM-Lösung getauchten Schwamm gründlich einreiben. Einwirken lassen und danach gründlich abwischen, abschliessend die Fläche mit einem trockenen Lappen polieren. | Verwenden Sie immer den gleichen Schwamm für die Reinigung mit EM Keramik Pulver Super Cera-C da Rückstände des Pulvers im Schwamm verbleiben. |
Abflussrohre | Boden-FIT (EM-A) oder EM Reiniger Zitronengras universal 100 ml pur in den Abfluss giessen |
Mind. 1 Std. einwirken lassen, da- nach mit Wasser spülen, bei Bedarf wiederholen | gegen Ablagerungen und Geruch |
Geschirrspüler | 20-30 ml Boden-FIT (EM-A) oder EM Reiniger Zitronengras universal pro Waschgang oder pur ins Klarspülerfach füllen EM Keramik Pipe 35 dauerhaft im Besteckkorb |
Das Geschirr wird sauberer, es bilden sich weniger Rückstände in der Maschine, es riecht weniger und mit EM Keramik Pipe 35 wird das Wasser weicher, wodurch weniger Kalk ansetzen kann. | Wenn das Geschirr von Hand gespült wird, kann dem Wasser ebenfalls ca. 20 ml Boden-FIT (EM-A) begegeben werden. Ausserdem ist das Spülmittel Apfel von Diolin empfehlenswert. |
Fliesen / Böden | Boden-FIT (EM-A) oder EM Reiniger Zitronengras universal 10-100 ml pro 1 l Putzwasser |
Einsprühen/auftragen, die Verdünnung wird je nach Verschmutzungsgrad gewählt. | Für Parkettböden ist der Reiniger Floorsoap von Diolin sehr empfehlenswert. |
Raumklima Gerüche | 5-20 ml Boden-FIT (EM-A) auf 1 l Wasser Je nach Intensität des Geruches wird die Verdünnung gewählt und auch die Häufigkeit des Besprühens. |
Geschirrspülmaschine, Mülleimer, Schuhschränke, Raumluft, Essensgerüche div. Schränke und Aufbewahrungsorte (Kellerräume, Estrich) etc. Die regelmässige Anwendung (1-2 x täglich oder 1 x wöchentlich) bringt nachhaltigen Erfolg. | Beim Versprühen der EM-Lösung für ein besseres Raumklima, sollte man die Topfpflanzen nicht vergessen. Sie werden es mit gesundem Wachstum und glänzenden, kräftigen Blättern danken. |
Fenster | Boden-FIT (EM-A) oder EM Reiniger Zitronengras universal 10-100 ml pro 1 l Putzwasser |
Einsprühen/auftragen, die Verdünnung wird je nach Verschmutzungsgrad gewählt. | Wer möchte kann zusätzlich "einen Schuss" Brenn-Spiritus ins Putzwasser beigeben. |
Wichtig: Die Verdünnung sollte immer nur in der aktuell nötigen Menge hergestellt werden und innerhalb von 48 Std. verbraucht werden. Über diesen Zeitraum hinaus besteht die Gefahr, dass die Mikroorganismen im Wasser absterben, denn sie finden zu wenig Nahrung.
Im Bad und Wäsche waschen
Kalk und Seifenreste entfernen, sowie eine sichtbar und mikrobiell saubere Toilette sind die Hauptaufgaben der EM im Bad. Das Gute: Die EM-Reiniger eignen sich nicht nur für keramische Oberflächen, Armaturen und Fliesen, auch Spiegel und Duschabtrennungen aus Glas und Kunststoffen können mit EM gereinigt werden. Der EM Kraftreiniger haftend wird hier gerne eingesetzt. Dieser Reiniger ist gut haftend und speziell für hartnäckige Ablagerungen wie Kalk und Fett entwickelt. Sowohl in der Küche und im Bad, als auch für Glas geeignet.
Welcher Reiniger für was?: Für alle Reinigungsanwendungen im Bad eignet sich der EM Kraftreiniger haftend. Für die Reinigung der Toilette oder eines Urinals und für alle Bereiche, die nur schwer zu erreichen sind, kann er direkt und pur aufgesprüht werden. Speziell zum Wäschewaschen wird am besten der EM Reiniger Kristall verwendet, um Flecken durch die Färbung des Reinigers zu vermeiden. Ausserdem führen wir auch ein EM-Waschmittel aus Japan in zwei Ausführungen im Sortiment.
Einsatzbereich | Dosierung | Erklärung | Ergänzende Hinweise |
Abflussrohre | Boden-FIT (EM-A) oder EM Reiniger Zitronengras universal 100 ml pur in den Abfluss giessen |
Mind. 1 Std. einwirken lassen, da- nach mit Wasser spülen, bei Bedarf wiederholen | gegen Ablagerungen und Geruch 2x wöchentlich wiederholen |
WC / Urinal | EM Kraftreiniger haftend | Einsprühen/auftragen - einige Minuten einwirken lassen, danach mit der Bürste sauber machen | zum Schluss 1/2 dl EM Reiniger Zitronengras universal pur ins WC geben gegen Ablagerungen und Geruch 2x wöchentlich wiederholen |
Raumklima Gerüche | 5-20 ml Boden-FIT (EM-A) auf 1 l Wasser Je nach Intensität des Geruches wird die Verdünnung gewählt und auch die Häufigkeit des Besprühens. |
Die regelmässige Anwendung (1-2 x täglich oder 1 x wöchentlich) bringt nachhaltigen Erfolg. | Fugen z.B. bei der Duschkabine können regelmässig eingesprüht werden. So kann sich Schimmelbildung vermindern. |
Fliesen / Böden | Boden-FIT (EM-A) oder EM Reiniger Zitronengras universal 10-100 ml pro 1 l Putzwasser |
Einsprühen/auftragen, die Verdünnung wird je nach Verschmutzungsgrad gewählt. | Für Parkettböden ist der Reiniger Floorsoap von Diolin sehr empfehlenswert. |
Fenster / Spiegel | Boden-FIT (EM-A) oder EM Reiniger Zitronengras universal 10-100 ml pro 1 l Putzwasser |
Einsprühen/auftragen, die Verdünnung wird je nach Verschmutzungsgrad gewählt. | Wer möchte kann zusätzlich "einen Schuss" Brenn-Spiritus ins Putzwasser beigeben. |
Waschen | EM Keramik Pipe 35 in die Waschmittelfächer legen 10-50 ml Boden-FIT (EM-A) pro Waschgang oder 10-50 ml EM-Reiniger Kristall oder EM Reiniger Zitronengras universal |
Direkt in die Waschtrommel geben. | Achtung, bei weisser Wäsche nur den hellen Reiniger verwenden! |
Wichtig: Die Verdünnung sollte immer nur in der aktuell nötigen Menge hergestellt werden und innerhalb von 48 Std. verbraucht werden. Über diesen Zeitraum hinaus besteht die Gefahr, dass die Mikroorganismen im Wasser absterben, denn sie finden zu wenig Nahrung.
Im Wohnbereich
Beim Staubwischen und Fensterputzen sorgen effektive Mikroorganismen bei regelmässiger Anwendung für eine länger währende Sauberkeit. Sie siedeln sich auf den Flächen an und neuer Schmutz wird direkt verstoffwechselt.
Natürlich muss ihre Population durch regelmässige Anwendung immer wieder ergänzt werden. Auch gegen unangenehme Gerüche, die von Textilien ausgehen (z. B. in offenen Wohnbereichen durch Kochgerüche, durch Haustiere oder in Raucherhaushalten), sind EM eine sehr gute Hilfe, die herkömmliche Reiniger nicht leisten können: Zeitgleich mit der Reinigung verschwinden Gerüche nach kurzer Zeit oder wenigen regelmässigen Anwendungen. Ihre organische Ursache wird von den Effektiven Mikroorganismen beseitigt, denn sie dient ihnen als Nahrung. Abbauende, stinkende Prozesse werden so verhindert.
Welcher Reiniger für was?: Zum Sprühen gegen Verunreinigungen oder Gerüche auf Textilien und Polstermöbeln oder um das Problem von Milbenkot in Betten zu reduzieren, verwenden Sie den EM-Reiniger Kristall. Durch seine helle Farbe werden mögliche Flecken durch die ansonsten dunkle Färbung von EM-Produkten verhindert. Für alle anderen Anwendungen im Wohnbereich eignen sich EM Reiniger Zitronengras universal oder Boden-FIT (EM-A) gleichermassen.
Einsatzbereich | Dosierung | Erklärung | Ergänzende Hinweise |
Textilpflege Betten, Matratzen Sofa, Polstermöbel, Teppiche, Kissen, Wolldecken, Vorhänge |
1-10 ml EM-Reiniger Kristall auf 0.5 l Wasser |
Beim Wechsel der Bettwäsche oder bei Bedarf sowohl die Matratze als auch den Bettinhalt mit der EM-Lösung beidseitig besprühen und trocknen lassen. Nach Bedarf mit der EM-Lösung besprühen: Sofa, Polstergruppen, Teppiche, Wolldecken, Kissen, etc. |
Verwenden Sie für helle Textilien nur die hellen Reiniger, EM-Reiniger Kristall oder EM Reiniger Zitronengras universal. Boden-FIT (EM-A) enthält dunkle Zuckerrohrmelasse, die nach mehrmaligem Besprühen bräunliche Rückstände auf hellen Textilien hinterlassen kann. |
Fliesen / Böden | Boden-FIT (EM-A) oder EM Reiniger Zitronengras universal 10-100 ml pro 1 l Putzwasser |
Einsprühen/auftragen, die Verdünnung wird je nach Verschmutzungsgrad gewählt. | Für Parkettböden ist der Reiniger Floorsoap von Diolin sehr empfehlenswert. |
Fenster | Boden-FIT (EM-A) oder EM Reiniger Zitronengras universal 10-100 ml pro 1 l Putzwasser |
Einsprühen/auftragen, die Verdünnung wird je nach Verschmutzungsgrad gewählt. | Wer möchte kann zusätzlich "einen Schuss" Brenn-Spiritus ins Putzwasser beigeben. |
Raumklima Gerüche | 5-20 ml Boden-FIT (EM-A) auf 1 l Wasser Je nach Intensität des Geruches wird die Verdünnung gewählt und auch die Häufigkeit des Besprühens. |
Geschirrspülmaschine, Mülleimer, Schuhschränke, Raumluft, Essensgerüche div. Schränke und Aufbewahrungsorte (Kellerräume, Estrich) etc. Die regelmässige Anwendung (1-2 x täglich oder 1 x wöchentlich) bringt nachhaltigen Erfolg. | Beim Versprühen der EM-Lösung für ein besseres Raumklima, sollte man die Topfpflanzen nicht vergessen. Sie werden es mit gesundem Wachstum und glänzenden, kräftigen Blättern danken. |
Wichtig: Die Verdünnung sollte immer nur in der aktuell nötigen Menge hergestellt werden und innerhalb von 48 Std. verbraucht werden. Über diesen Zeitraum hinaus besteht die Gefahr, dass die Mikroorganismen im Wasser absterben, denn sie finden zu wenig Nahrung.
Weitere Reiniger von der Firma Diolin: Zusätzlich zu unseren selber hergestellten Produkten, hat sich die Firma Diolin auf diverse Reiniger mit EM-Technologie spezialisiert. Diese finden Sie bei Interesse im Onlineshop.
Fazit
Das Reinigen mit EM hat inzwischen eine lange Tradition und ist trotzdem aktueller denn je: das verbreitete Streben nach keimfreier Sauberkeit hat in den letzten Jahrzehnten zur Entwicklung vieler Probleme mit resistenten Keimen geführt.
Die gezielte Reinigung mit EM-Reinigern auf mikrobieller Basis, die Schadkeime auf natürliche Weise verdrängen und gleichzeitig völlig unbedenklich in der Anwendung sind, ist zukunftsweisend, umweltfreundlich und einfach. EM hat die Fähigkeit der Platzhalterfunktion. D.h. überall wo mögliche Stellen für Mikroben sind, "sitzen bereits die EM".
Daraus entsteht das gewünschte, aufbauende Milieu, welches abbauenden und unerwünschten Keimen die Ausbreitung erschwert. EM kann also praktisch überall eingesetzt werden.
Was bei der Anwendung von EM-Produkten stets zu bedenken bleibt: Jedes mikrobielle Ausgangsmilieu ist einzigartig. Daher muss der Anwender offen sein, selbst auszuprobieren, welche empfohlene Dosiermenge in seinem Haus / seiner Wohnung die Richtige ist. "Mässig aber regelmässig" ist ein guter Ansatz.
Wollen Sie diesen Artikel gerne als PDF-Datei herunterladen und speichern? Dann klicken Sie hier: Reinigen mit EM